Als Schwerpunktambulanz leisten wir einen Beitrag zur klinischen Forschung. Hierbei führen wir eigene Studien an unserem klinischen Zentrum durch und arbeiten gleichzeitig aktiv an multizentrischen nationalen und internationalen Studienprojekten mit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind vor allem die Bereiche der HIV-Infektion, insbesondere die Langzeitverträglichkeit antiviraler Therapie sowie das Langzeitüberleben mit einer HIV-Infektion, einschließlich nicht-infektiöser Begleiterkrankungen. Daneben spielen die akute HIV-Infektion sowie Malignomerkrankungen bei HIV und die virale Hepatitis-Infektion eine wichtige Rolle in unserer Forschungsarbeit. Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren klinischen Versorgung von Patient*innen mit infektiösen Erkrankungen zu leisten und an der Entwicklung und Etablierung neuer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten mitzuwirken.
Wir sind laufend an mono- und multizentrischen Beobachtung- und Arzneimittelstudien im Indikationsfeld, HIV, HIV/AIDS, Hepatitis-C-Infektion sowie verschiedenen anderen infektiologischen Erkrankungen beteiligt.
Bei Interesse können Sie gerne unser Studienzentrum kontaktieren:
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51
E-Mail: izar@mri.tum.de
Einladung zur Studienteilnahme: HIV-Therapie mit vereinfachter, wöchentlicher oraler Einnahme
An unserem Studienzentrum startet im März 2025 eine klinische Phase-2-Studie zu einer neuartigen, langwirksamen oralen antiretroviralen Therapie (ART), mit dem Ziel, die Behandlungsadhärenz und Lebensqualität von Menschen mit HIV weiter zu verbessern. Im Gegensatz zu den bisher verfügbaren täglichen (oralen) ART-Tablettenregimen erfordert dieses neue ART-Regime die Tabletteneinnahme nur noch einmal pro Woche.
Für die Teilnahme suchen wir Patient*innen mit einer neu diagnostizierten HIV-Infektion, die bislang keine antiretrovirale Therapie begonnen haben.
Für weitere Informationen oder bei Interesse zur Studienteilnahme kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089 4140-2451 oder per Mail IZAR@mri.tum.de.